Nys

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 17 years 48 weeks ago. Offline
Beigetreten: 21.12.2006
Beiträge: 3

Hallo!

Kennt jemanden diesen Namen mit genau dieser Schreibweise? Kommt aus der skaninavischen Region.

Conny

User offline. Last seen 1 year 29 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

 

Schuh-Conny wrote:
Hallo!

 

Kennt jemanden diesen Namen mit genau dieser Schreibweise? Kommt aus der skaninavischen Region.

Conny

 

Grüsse Dich Conny,

1. Nys: Cornelius/Kornelius. (Weiblich Cornelia/Kornelia)"Holländische" Formen: Cornelis, Kornelis, Corneel, Korneel. Kurzformen dazu: Krelis, Nelis, Kees, Cees, Nys, Nijs.

Cornelius: Hekunft: Lateinisch von d. Geschlechternam. "Cornelier".Von einem altrömischen Familiennamen, dem vielleicht das Wort 'cornu= Horn oder cornus= Kirsche zugrunde liegt. (cornum=Cornelkirsche)

Zum altrömischen Geschlecht der Cornelier Gehörige, dessen Bedeutung (das Wort Cornelier) ist nicht sicher geklärt.

Weitere Formen: Italienisch: Cornelio. Spanisch: Cornelio. Portugiesisch: Cornélio. Englisch= Cornelius, Correl.

Kopie Duden1998:"Cornelius, (auch:) Kornelius: männl. Vorn. lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen (vielleicht zu lat. cornu "Horn") zurückgeht. Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Cornelius (Papst von 251 bis 253) beigetragen; Namenstag: 16. September.“

In dem 1959 erschienenen Handbuch der Namen und Heiligen von Otto Wimmer ist der Name (des Papstes) Cornelius erklärt als "der Horn-Feste, Dauernde". Im Heiligen-Lexikon von Stadler und Heim, heißt es allgemein: Cornelius, Cornelia sei ein römischer Familienname den die Einen ableiten von lateinisch cornum = Cornelkirsche, andere von lateinisch cornu = Horn und übersetzen: der bzw. die Starke, Kräftige, Getreue, Dauerhafte usw. Die meisten der heutigen deutschen Vornamen-Bücher sagen aber völlig richtig, Cornelius bedeute: "der aus dem Geschlecht der Cornelier".

Cornelius, Name eines der angesehensten römischen Patriziergeschlechter. Zu ihm gehörten u. a. die Familien Scipio.....usw.

Des Weiteren:

2. Nis (mit i) : ist die dänische Variante/Form vom skandinavischen Niels/Nils. Dies wiederum ist eine Form von Niklas. Z.D. Nikolaus. (Nikolaos)Herkunft und Bedeutung: Nikolaus ist aus den griechischen Wörtern für Sieg und Volk abgeleitet. (nikáo "siegen" und laós "Volk".) Bedeutung: "Sieger des Volkes" "Sieger über das Volk"

Formen/Varianten: Mykola, Miklós=ungarisch. Mikołaj= polnisch. Mikuláš =tschechisch.. Nicolae=rumänisch. Nicola.= italienisch. Niklas, Niclas= schwedisch. Usw.

Kurzformen: Claas, Claus, Col, Klaas, Klaus, Nikolai, Kolja, Kolya, Niggi, Nik, Niki, Nikita, Niklaus. Usw..  Kläy, Klay und Klaey sind Formen (Kt. BE) die in der Schweiz entstanden sind.

3. DIE NYSIADES waren, drei, fünf oder sechs Okeanid Nymphen, die ihr Haus auf dem mythischen Berg von Nysa bildeten. Zeus betraute den Säuglingsgott Dionysos zu ihrer Obacht, die sie mit der Unterstützung des alten Satyrgottes Seilenos aufwarfen. Als der Gott gewachsen wurde, verbanden sie seine Firma als das erste des Bakkhantes. Neueres Dionysos setzte sie unter den Sternen als die Konstellation Hyades.
Das Nysiades wurden nah mit anderen Krankenschwestern des Gottes Dionysos gekennzeichnet, das in den verschiedenen rivalisierenden Traditionen wie dem Hyades, Lamides, Nymphai Naxiai, Dodonides, Makris und den Töchtern von Kadmos beschrieben wurde.

Dionysos herrlicher Sohn von Zeus und von prachtvollem Semele. Das reich-behaarte Nymphai (Nysiades) empfing ihn in ihren Busen vom Lord sein Vater und förderte und ernährte ihn sorgfältig in den engen Tälern von Nysa, in denen durch den Willen seines Vaters er in einer wohlriechenden Höhle aufwuchs, die unter den Unsterblichen berechnet wurden. Aber, als die Göttinnen ihn oben geholt hatten.....usw.

NYSA (Nusa), eine Tochter von Aristaeus, von dem geglaubt wurden, den Säuglingsgott Dionysus oben geholt zu haben und von dem eine der vielen Städte des Namens von Nysa geglaubt wurden, seinen Namen abgeleitet zu haben. (Diod. iii. 69.)