Rothaargebirge

3 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 8 years 36 weeks ago. Offline
Beigetreten: 15.01.2007
Beiträge: 77

Sollte man im Rothaargebirge Ruda hora=Erzgebirge hören? Das fälische hara entspricht dem sorbischen hora. Rothaargebirge wegen des roten Eisensteins. Unser rot ist offensichtlich mit ruda=roter Eisenstein verwandt.
Haben sich hier die Ostgermanen aus der Przeworsk-Kultur im 5. Jahrhundert angesiedelt? Ist Fale (Falaho) aus Polacko entstanden?

User offline. Last seen 1 year 45 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 07.03.2005
Beiträge: 1925

hallo,
wikipedia "sagt" :

Das Rothaargebirge (auch Rotlagergebirge genannt) ist ein bis 843,2 m ü. NN hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, Deutschland.

Der Name Rothaargebirge müsste eigentlich „Rod-Hardt-Gebirge“ heißen, das bedeutet das „gerodete Wald-Gebirge“, denn mit der Farbe „rot“ und mit „Haaren“ hat es nichts zu tun. Der Namensbestandteil hard/hardt deutet u.a. auf eine ehemalige Waldweidewirtschaft hin.

Grüsse weste

User offline. Last seen 1 year 29 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

rosi wrote:Sollte man im Rothaargebirge Ruda hora=Erzgebirge hören? Das fälische hara entspricht dem sorbischen hora. Rothaargebirge wegen des roten Eisensteins. Unser rot ist offensichtlich mit ruda=roter Eisenstein verwandt.
Haben sich hier die Ostgermanen aus der Przeworsk-Kultur im 5. Jahrhundert angesiedelt? Ist Fale (Falaho) aus Polacko entstanden?

Hallo,

Das Rothaargebirge, Gebirgszug im Sauerland, mit Höhen um 700- bis 800 m, Rhein-Weser-Wasserscheide. Der Name Rothaar ist mit/aus mnd. hare= Anhöhe gebildet. Das BW- Rot, könnte sich, auf die Bodenfarbe beziehen, da am SW-Hang seit alters Eisenerz angebaut wurde. ("Haar": dies entspricht mnd. (Westf.) hare= Anhöhe) Quelle: geogr. N.D.)

Oder: Hilchenbach liegt am Südhang des Naturparks Rothaargebirge. Aus diesem Grund hier einige Informationen zur Entstehung und Ausdehnung des Rothaargebirges und ein Versuch der Namensdeutung:

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 24.11.1995 erschien ein ausführlicher Artikel von Dr. Uwe Förster "Harde, Riede, Moose, Landschaftsnamen in der Bundesrepublik Deutschland, wie sie entstanden und was sie bedeuten". Darin heißt es: "Das Rothaargebirge im östlichen Sauerland ist eine Anhöhe, wie das mittelniederdeutsche Wort "hare" sagt, mit rötlicher Farbe, die auf Eisenerz hinweist, das dort am Südwesthang abgebaut wurde." Diese Deutung rief Nachdenken hervor. Der Siegener Buchautor Hans-Martin Flender hatte in seinem Buch "Hauptziel Siegen" 1994 das Rothaargebirge, auch "Wasserturm" des Ruhrgebiets genannt, als "gerodetes Aar- bzw. Adlergebirge" zu deuten versucht, angeregt durch den Siegerländer Heimatforscher Alfred Lück, der diese Deutung im Jahre 1976 in einem Gespräch zum Ausdruck brachte. Möglicherweise steckt jedoch nach derzeitiger Auffassung von Hans-Martin Flender - der noch zahlreiche weitere Wortdeutungen vorgenommen hat - das althochdeutsche Wort "aha" (Wasser) oder sogar das alteuropäische Wort "ara" (Wasser) in "Roth-Aargebirge", was durchaus einleuchtend wäre, zum Beispiel Rothaar gleich Rotes Wasser, oder Rotbach. Welche Herkunft und Bedeutung des vermutlich sehr alten Namens "Rothaar" sich schließlich als wahrscheinlich erweist, ist offen. Andere Quellen sagen, daß der Name "Rothaar" vermutlich mit mittelhochdeutsch "hare" (Anhöhe) gebildet wird. Das Wort "Rot" könnte sich auf die Bodenfarbe beziehen, da am Südwesthang seit alters her Eisenerz abgebaut wird. Wieder andere Quellen vermuten, daß in dem Namen die Erinnerung an den früheren Waldzustand fortlebt, als das Gebirge ein Rotbuchengebirge war oder das aus der Übertragung eines Flurnamens herrührt. Die Flurnamen "rouhe Haar", "rowe Haar" oder "rauhe Haar" wurden genannt.

Siehe/lese dazu:

http://www.ahlering.de/Rothaargebirge/rothaargebirge.html

Und noch eine Meinung:

Der Name des Rothaargebirges leitet sich von Rodung und Ha(a)rdt (=Waldgebiet) ab. Die ausgedehnten Rodungen waren das Ergebnis der ungeregelten.....................

http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?pid=435

"Besiedlung" des Rothaargebirge:

Die Chatten waren ein germanischer Stamm, der im Gebiet des heutigen Landes ... den archäologischen Hinterlassenschaften zwischen Rothaargebirge, Diemel..............

Der Germanen-Fürst "Arminius" - mit ihm verbündeten sich die Chatten in der Varus- ... Stamm in das Gebiet zwischen Rothaargebirge und Rhön einwanderten...............

Die Falen: eine Behauptung geht dahin, daß es einen ostfälischen Gau gab, der "fahala" hieß, also "Land der Falen". Dieser Gau habe östlich von Paderborn gelegen. Ganz kühne "Sterndeuter" sehen in den Falen die Nachkommen der Cherusker..............

http://www.geschichtsforum.de/f35/welche-voelker-besiedelten-nrw-1727/

Siehe/lese zu "alle" Links unter:

http://www.google.ch/search?hl=de&q=die+germanen+im+Rothaargebirge&meta=

Mittelgebirge und ihre Entstehung:

http://www.uni-oldenburg.de/hydrologie/ein-bit/11839.html

User offline. Last seen 6 years 26 weeks ago. Offline
Moderator
Beigetreten: 06.12.2004
Beiträge: 744

Hi,
stimmt, auch der Ortsnamenduden sagt, das Rothaargebirge setzt sich aus rot- (die Farbe) und hare (Anhöhe) zusammen.
Bei den Grimms heißt es unter dem Lemma Haar:
"f. höhe, berg:

o schweift ich wieder, wo ein bursch ich war,
auf meiner heimat waldbewachsner haar. "

LG