Warkentin???

2 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 17 years 30 weeks ago. Offline
Beigetreten: 23.07.2007
Beiträge: 1

Wo kommt der Nachname WARKENTIN her und was ist die Bedeutung?

Beigetreten: 29.01.2006
Beiträge: 1829

Hallo,
der Name dürfte seinen Ursprung in Westpreußen haben. Jedoch hat es wohl viele nach Russland und in die Ukraine gezogen. Gerullis gibt einen Ort Warkiten (1419) im Kreis Heiligenbeil an.

18. Agatha WARKENTIN - Ancestral File
Gender: F Birth/Christening: 1796 Kleinmansdorf, Prussia

19. Agatha WARKENTIN - Ancestral File
Gender: F Birth/Christening: Abt 1790 Ellerwald, Wstprs, Prussia

20. Agnes WARKENTIN - Ancestral File
Gender: F Birth/Christening: 26 Dec 1847 Molusch, Ukrn, Swrss

21. Agnetha WARKENTIN - Ancestral File
Gender: F Birth/Christening: 27 Jan 1798 Margenau, Wstpr., Pr.

22. Anganetha WARKENTIN - Ancestral File
Gender: F Birth/Christening: < 1856 <, , Russ>

23. Angnetha WARKENTIN - Ancestral File
Gender: F Birth/Christening: 27 Jan 1798 Tiegenhogen, Prussia

80. Aaron Gerhard Warkentin - International Genealogical Index / CE
Gender: Male Birth: About 1783 Of Tiegenhagen, Halbstadt, Ukraine, Ussr

Die Bedeutung ist Gefahr, Leid, Übel, Elend, Böses. Also jemand, dem das Schicksal sehr mitgespielt hat.

Beate

User offline. Last seen 10 years 27 weeks ago. Offline
Beigetreten: 28.11.2008
Beiträge: 1

Der Name "Warkentin" ist slavischen Ursprungs und ursprünglich aus Mecklenburg. Ein Dorf "Warkentin" (mit unterschiedlichen Schreibweisen) bei Basedow am Malchiner See wird erstmals 1215 erwähnt und geht 1760 im 7-jährigen Krieg ein. Mit der Ansiedlung mennonitischer Gemeinden in Westpreußen kommen viele Warkentins in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach in das Weichseldelta. Weite Verbreitung findet der Name an der Tiege um den Ort Tiegenhof (Tiegenhagen, Ladekopp, Blumenort, Orloff, Fürstenwalde).

 

 

Ergänzend und in Absprache mit "tin-win" zu diesen Aussagen:

In D sind zum Namen WARKENTIN rund 750 Einträge (i.d.h.Zeit) verz.. Dies ergibt rund 1000+- Namenträger.  Rund 2500 Einträge waren es 1998. Die Meisten Einträge stammen aus den Landkreisen Minden-Lübbecke (NW),Landkr. Lippe (NW), Gütersloh, Warendorf, usw.. Allgemein die meisten Einträge in NW.

Zu der Schreibweise WARCKENTIN sind es noch rund 10 Einträge.

Warkentien rund 20 Einträge.

Im Reichstelefonbuch von 1942 waren es rund 20 Einträge (WARKENTIN). Doch wer hatte wohl Tel. 1942!?

In Polen und A finden sich noch 2 Einträge.

In F, I, NL, BE, CH, TSCH. und LX finden sich keine Einträge zum Namen Warkentin.

Etym.bzw. Hk.? Da gibt es unters. Aussagen und diese sollen ALLE  genannt werden. Es ist die pers. Angelegenheit, mittels der pers. Ahnenforschung herauszufinden, woher die Vorfahren stammten und die untenstehenden Angaben/Aussagen zu überprüfen o. zumindest "nachzugehen".

Auf die vers. Aussagen der Namenforscher (i.d. Bücher) verzichte ich ausdrücklich. Die Angaben aus dem WeB= ohne Gewähr.

WARKENTIN u.ä.:

1294 stangnum in Warkentin, s. Wargutin ... (wohl eine, bis anhin, älteste Erwähnung d. Namens)

Und da kann man nachlesen: Wargutin (untergeg., SW Malchin), 1215 Wargutin, Warkentyn, Warghentin, 1220 villa Warghentin, 1229 Wargutin, adj. poss §. 16: "Ort des Varguta, Vargęta".

http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00002847

Mecklenburgisches Urkundenbuch: Warkentin, Warghentyn, (SW bei Malchin), VI, 3715. ym, 5589. Vgl IV, O.-R, Wargutin. Warkentyn, (W bei Malchin), VI, 3721, S. 119. vm, 5093 n……………

https://archive.org/stream/mecklenburgisch09altegoog/mecklenburgisch09altegoog_djvu.txt

Die ersten Nonnen kamen wahrscheinlich aus dem Kloster Arendsee in der Altmark, welches schon im J. 1215 das Dorf Warkentin (bei Basedow) und den .........

http://www.lexikus.de/bibliothek/Mecklenburg-in-Bildern-1844/Neukloster

Kasimar, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Arendsee das Dorf Wargentin und den halben Wargentiner See……………………

http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/MeklenUrk/09105714-70b6-476c-b4c8-1c14979d3474/charter

Verz. "ist"  der Name auch im Namenregister des ehemaligen Fuerstentum Ruegen (das Fürstentum Rügen existierte zwischen 1168 und 1325 und war in dieser Zeit eine dänisches Lehen).

Warkentin, Werkentin,Warckentien (4. AD 19.Sabitz) (7. S.7 Sabitze) (8. 1485. 1555. 1792. 1846. 1872.)…………….

http://www.fuerstentum-ruegen.de/Namenregister.html

Das dem Vertrag beigelegte Feldregister der ehemaligen Hufe Warkentin……

http://www.milhahnspurensuche.de/wokern4.html

Ein Mennonitenverzeichnis aus dem Jahre 1776 (Forts. und Schluß), von Gustav Reimer, Heubuden:

https://forum.genealogy.net/index.php?page=Thread&threadID=56560

Tarzius