Halver

5 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 8 years 40 weeks ago. Offline
Beigetreten: 15.01.2007
Beiträge: 77

Halver liegt im Sauerland an der Quelle der Hälver. Andere Gewässernamen dort sind Ennepe, Herpine, Glör: alteuropäische Namen.
Ist Halver zu erklären mit quel-apa: Quellwasser?
Ennepe: honic´, to hunt: jagendes Wasser?
Herpine: mit gewisser Wahrscheinlichkeit hor-apa: Sumpfwasser, (gorki)?
Glör: gluch-ara: tiefes, dumpfes Wasser??
Haben sich im dünn besiedelten Osteuropa alte Formen gehalten, die bei uns schon lange nicht mehr verständlich sind?

User offline. Last seen 1 year 33 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Quote:rosi"
Halver liegt im Sauerland an der Quelle der Hälver. Andere Gewässernamen dort sind Ennepe, Herpine, Glör: alteuropäische Namen.
Ist Halver zu erklären mit quel-apa: Quellwasser?
Ennepe: honic´, to hunt: jagendes Wasser?
Herpine: mit gewisser Wahrscheinlichkeit hor-apa: Sumpfwasser, (gorki)?
Glör: gluch-ara: tiefes, dumpfes Wasser??

Hallo,

In den Urkunden aus der Zeit vor dem 15. Jahrhundert findet sich für Halver die Schreibweise Haluara, Halvara, Haluar, Haluere, Halvere und Halffer; später lautet der Ausdruck Halver. Die Erklärung des Namens ist nicht leicht……………

Was bedeutet nun der Name Halver? *****In den ältesten Urkunden heißt es Halvara und Halvaru“. Vergleicht man Halva, Seite, so kann Halv-ar Seitenbach, Grenzbach bezeichnen, Hav-ar-a Aue des Grenzbachs. Eine einfachere Erklärung ist. Der Ortsname Halver kommt ohne Zweifel von dem Flussnamen Hälver, also Halvara, her. Sein erster Bestandteil gothisch halba, altnordisch halfa, altsächsisch halba………………….

http://www.halverscheid.org/website/web07/7-2.html

Der Name bzw. seine "Hk. und Bt." ist nicht mit Sicherheit geklärt.

****Und was darüber hinaus geht, wären/sind wiederum reine Spekulationen/Vermutungen die durch nichts belegbar sind/wären.

User offline. Last seen 8 years 40 weeks ago. Offline
Beigetreten: 15.01.2007
Beiträge: 77

In alten Zeiten hat man diese eigenartigen Namen als vorindogermanisch eingestuft, oder man hat sie aus modernem Deutsch erklärt.
In neuen Arbeiten heißt es, in der Völkerwanderung sind irgend welche Leute nach Westen geströmt und haben sich mit den Ureinwohnern zu den deutschen Stämmen verbunden. Das sollte Einfluss auf die Sprache gehabt haben.

User offline. Last seen 1 year 33 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

rosi wrote:In alten Zeiten hat man diese eigenartigen Namen als vorindogermanisch eingestuft, oder man hat sie aus modernem Deutsch erklärt.
In neuen Arbeiten heißt es, in der Völkerwanderung sind irgend welche Leute nach Westen geströmt und haben sich mit den Ureinwohnern zu den deutschen Stämmen verbunden. Das sollte Einfluss auf die Sprache gehabt haben.

Hallo,

Quote:In neuen Arbeiten heißt es, in der Völkerwanderung sind irgend welche Leute nach Westen geströmt und haben sich mit den Ureinwohnern zu den deutschen Stämmen verbunden.

Da stimme ich Dir zu. Doch wäre es sehr hilfreich zu wissen, wer waren diese "irgendwelche Menschen"? Woher kamen sie? Usw..

User offline. Last seen 1 year 33 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Hallo,

Was bedeutet nun der Name Halver? In den ältesten Urkunden heißt es
Halvara und Halvaru“. Vergleicht man Halva, Seite, so kann Halv-ar Seitenbach, Grenzbach bezeichnen, Hav-ar-a Aue des Grenzbachs. Eine einfachere Erklärung ist. Der Ortsname Halver kommt ohne Zweifel von dem Flussnamen Hälver, also Halvara, her. Sein erster Bestandteil gothisch halba, altnordisch halfa, altsächsisch halba (b an v anklingend, welches in Urkunden oft dafür gesetzt wird) ist gleich Seite und bedeutet in Geländenamen die Seite, d. h. den Abhang, die Halde eines Berges…………………….usw..

Die Silbe/Wurzel halb, half oder halv weist jedenfalls auf eine Hälfte, eine Abteilung hin; im Niederdeutschen bedeutet halve die Hälfte, halba (halva) kann alt- hochdeutsch auch Seite (latus) heißen; daher der Ausdruck na der halve gaen = an der Seite, seitwärts gehen. Die Endung a (ach oder ahr) ist in mittel- und nieder- deutschen Gegenden ein beliebter Auslauf bei Ortsnamen, die an einen Fluß stoßen, ursprünglich bedeutet a „fließendes Wasser“, später wurde der Begriff auf die angrenzende Örtlichkeit ausgedehnt.

Um solche Aussagen zu treffen, gehört sicher auch noch etwas mehr dazu - als nur Ortskenntnisse. In meinen nachfolgenden Auslassungen über die Entstehung unseres Familiennamens gehe ich tiefer in die Materie und berufe mich zum Teil auf Aussagen von Archivaren, Namensforschern und auf Heimatforscher, die sich mit der Namens- gebung im Zusammenhang mit der altdeutschen Sprache und ihren Orts- und topographischen Kenntnissen, wie ich meine, sicheres Urteil erlauben konnten.

Es sind dies: Dresbach: „Chronik von Halver“, Schellewald: „Vorzeit Halvers“, Pälmer „Das alte Halver“ , A. Jung „Halver und Schalksmühle“ , „Die Ort-, Flur- und Gewässernamen des Amtes Halver“.

http://www.halverscheid.org/website/web07/7-2.html

Was die Ausführungen (v. G. Köbler) zu alts. halba, halva, mnd. halve, germ. halbò-, halbòn usw.. anbelangt:

:arrow: klick

Und/oder/usw.:

:arrow: klick

User offline. Last seen 1 year 33 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Was bedeutet der Ortsname Halver?

Um 1757 schrieb Johann Dietrich in der westfälischen Geschichte:„Das Kirchdorf Halver lieget teils an, teils nicht weit von den Landstraßen, die vonLüdenscheid nach Wipperförde, von Breckerfeld nach Kierspe und Rönsahl, vonKierspe nach Radevormwald, von Rönsahl nach Hülscheid führen.“ (Stadt Halver2000, S. 57)Dietrich stellt also die Vermutung auf, dass der Name Halver von halb ab-geleitet werden könnte, da Halver zu allen aufgezählten Städten auf halbemWege liegt. Allerdings gibt es noch andere Deutungen zu diesem Namen. Esmag sein, dass der Ortsname mit dem Flussnamen Hälver zusammenhängt.

Die älteste Form von Halver lautet Haluara oder auch Halvara. Im Altger-manischen bedeutet die Endung ara immer so viel wie Fluss. Doch lassen sich dann über das halv nur Vermutungen anstellen. Die Bedeutung wird leider nie mit Sicherheit festgestellt werden können. Im Jahre 1841 wurdeder Ortsname in einer Scharade so gedeutet: „Die erste ist gerade die Hälftevom Halben, die zweite die Hälfte von deinem Verstand. Weißt du die Hälf-ten geschickt zu verbinden, so hast du ein Dörflein im Sauerland.“ (ebd. S.57) Der Oberbrügger Hermann Lausberg (Menelaus) brachte diese Zeilenauf eine plattdeutsche Kurzform: „De Hälfte vam Halven un de Hälfte vamVerstand, dat es Halwer im Suerland.“ 2.4 Das Wappen der Stadt HalverInteressant erscheint mir auch, die Bedeutung des Wappens von Halver hierkurz darzustellen. Das Amt Halver wurde 1968 durch das Neuordnungsgesetz zur Stadt erho-ben. In diesem Amt war die Gemeinde Halver noch mit der benachbartenGemeinde Schalksmühle verbunden. „Da das Stadtgebiet von Halver mitdem der Gemeinde Halver identisch blieb, bestand für die neue Stadt keineVeranlassung, ein anderes als das alte Wappen zu führen.“ (Stadt Halver2000, S. 7) Die Stadt führt weiterhin das Wappen, dass durch den Erlass desReichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 29.03.1935 verliehenwurde. Auf dem Wappen sind drei Zeilen aus silber und rot geschachtenBalken. Darüber steht ein Tisch unter einer Femlinde. Dies erinnert an denim 13. Jahrhundert bestandenen Freistuhl. Der rot-silber geschachteteSchildfuß weist auf die Zugehörigkeit zur alten Grafschaft Mark hin. „Auch mit dem Hauptbilde, dem Femgericht unter der grünen Linde, macht dieGemeinde einen volkstümlich glücklichen Griff in ihre denkwürdige Vergangen-heit. Unter den vielen westfälischen Freistühlen des Mittelalters scheint der Stuhlzu Halver wohl einer der bedeutendsten gewesen zu sein……………

Siehe/lese dazu:

http://www.onomastik.com/node/7839