Hüschler

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 4 years 49 weeks ago. Offline
ambitioniert
Beigetreten: 11.07.2006
Beiträge: 40

Hallo zusammen!

Ich bin heute bei meiner Ahnenforschung auf einen Vorfahren namens HÜSCHLER aus Solingen gestoßen.

Was könnte dieser Name bedeuten?

Bei uns in Leichlingen gibt es die z.B. die Ortschaft HÜSCHELrath, das klingt ja schon etwas ähnlich...

Vorab Danke und LG
Melanie

User offline. Last seen 1 year 36 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Asmodina wrote:Hallo zusammen!

Ich bin heute bei meiner Ahnenforschung auf einen Vorfahren namens HÜSCHLER aus Solingen gestoßen.

Was könnte dieser Name bedeuten?

Bei uns in Leichlingen gibt es die z.B. die Ortschaft HÜSCHELrath, das klingt ja schon etwas ähnlich...

Vorab Danke und LG
Melanie

Hallo,

Quote:Bei uns in Leichlingen gibt es die z.B. die Ortschaft HÜSCHELrath, das klingt ja schon etwas ähnlich.

Man soll bei Fam. Nam. nicht gleich nein sagen. Ein Hkn. wäre durchaus möglich, Doch ich bin der Meinung eher nein.

Zum Fam. Nam. Hüschler gibt es rund 10 Einträge in 4 vers. Lankr.. Zum Namen Huschler sind es rund 5.

Evtl. zu huschen, huschlen, dies zu/von mhd. hussen= sich schnell, lautlos bewegen, auch rennen u.ä.. Im 16. Jh. noch hoschen.

Weiteres aus den WB.

Aus dem Rh.-WB:

huscheln, hüscheln= sich sehr mühsam fortbewegen, schon mehr kriechend gehen Schleid-Marmag, Aach. — b. -y- tuscheln Heinsb-Dremmen Erpen; -ə- Schleid-Lückerath. — 2. trans. a. -ū- einen Gegenstand leichtfertig u. unsanft anfassen, z. B. en Kengk h. Eup. — b. -u-, einen h., leicht schlagen Kreuzn-Stdt Sobernh Wallhsn, Meis-Hundsb Staudernh, Wend-Sienhachenh; -y-, z. B. beim Nachtschlag Eusk, Bergh-Bottenbr. — c. -u- absol. kaufen u. verkaufen, feilschen; Tauschgeschäfte treiben, unter Kindern Kref, Kemp; -ou- Mörs-Rumeln. — Abl.: die Huschel(er)ei, dat Gehuschels, der Huscheler, zu 2 c Huschelsjudd, –sack.

Aus dem G.W.B.:

huscheln, verb., frequentativ zu dem folgenden huschen. hessisch heiszt huscheln eilfertig, ungenau arbeiten, drüber hin huscheln, oberflächlich ungenau und in unbrauchbarer weise ein geschäft vollziehen. Vilmar 180, mit dem fem. huschel, unordentliche frauensperson, wofür aber auch hossel, hosel, und dem adj. huschelig, hoselig, unordentlich, sonst sich raschelnd und flüchtig bewegen: wenn der alte mann im zimmer huschelt. Gutzkow ritter vom geist 5, 188; fränkisch aber ist huscheln, an die interj. husch 1 angeschlossen, frösteln, vor frost zusammenkauern, einhüllen. Fromm. 6, 132; in Tirol huscheln sich im bett erwärmen, von kindern. 154; hennebergisch huscheln sich einhüllen. 3, 132. vgl. auch huschen und huschern.