spätmittelalterlicher Rufname Apres

2 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 12 years 34 weeks ago. Offline
Beigetreten: 09.05.2008
Beiträge: 29

Guten Tag liebe Namenforscher,

ist es möglich, dass es für den westfälischen Raum den spätmittelalterlichen Rufnamen "Apres" gibt? In dem Regest einer Urkunde aus dem Jahr 1443 erscheint dieser Name ("Apres Kersstapel"). Leider existiert das Original der Urkunde nicht mehr, so dass man nicht nachprüfen kann, ob bei dem Regest ein Lesefehler vorliegt. Ich habe bereits bei Joachim Hartig, Die münsterländischen Rufnamen im späten Mittelalter, Köln u.a. 1967 nachgeschlagen und keinen Eintrag (auch nichts ähnliches) gefunden. Vielleicht kann von Euch jemand helfen.

Vielen Dank im Voraus!

User offline. Last seen 1 year 34 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Nomen est omen wrote:Guten Tag liebe Namenforscher,

ist es möglich, dass es für den westfälischen Raum den spätmittelalterlichen Rufnamen "Apres" gibt? In dem Regest einer Urkunde aus dem Jahr 1443 erscheint dieser Name ("Apres Kersstapel"). Leider existiert das Original der Urkunde nicht mehr, so dass man nicht nachprüfen kann, ob bei dem Regest ein Lesefehler vorliegt. Ich habe bereits bei Joachim Hartig, Die münsterländischen Rufnamen im späten Mittelalter, Köln u.a. 1967 nachgeschlagen und keinen Eintrag (auch nichts ähnliches) gefunden. Vielleicht kann von Euch jemand helfen.

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

man vermutet ja "franz".. Dies ergibt jedoch keinen Sinn. (z. B. après= danach od. ON)

In meinem franz., ital., rom. Rufamenbuch ist ein solcher Name nicht verz.. Auch nicht in all den Andern.

Es gibt Einträge zum Namen Apres als Fam.Nam.

APRES: Z.B. 1580 Ombersley, Worcester, England. D`Apres: 1681 Le Havre,Seine Mrtme, France.

ABRES: 1551 Rouen, Seine-Maritime, France. 1873 Duesseldorf Stadt, Rheinland, Preussen. 1582 San Feliu, Gerona, Gerona, Spain.

(bei den Eiträgen aus Spanien wirdes sich wohl um einen Hkn. zum ON Abres handlen)

Wenn ich jedoch meine Fam. Nam. Bücher durchlese komme ich zu folgender "VERMUTUNG": Ab(b)- und Ap(p): werde als Formen/Kurzformen von Namen angegeben die mit dem Namenwort ADAL gebildet sind.

Dazu gehörend, unteranderem die Namen: ABBES, ABBÈ; ABBE, APPENS, APPEL(S)(IUS), APPENS usw. Genaugenommen handelt es sich um eine Formen von ADALBRECHT/Albrecht. (Heinrich gen. Appe ist a. 1291 belegt)

Die daraus entstandenen Fam. Nam. Appe, App, Apel, Apetz, sind auch, so kann man nachlesen, aus einer im Mittelalter beliebten Koseform von Albrecht entstandene Fam. Nam..

Der Name APPELES ist ein aus dem Zeit des Humanismus entstandener Fam. Nam.; dabei handelt es sich um die Wiedergabe der dt. Fam. Nam. Apel, APPEL mit dem Namen des griech. Malers APPELES (4 Jh. v. Chr.)

****In einem weiteren Fam. Nam. B. steht: Abbe, Abben, Abbes: nd.-fries.: 832 Abbo, 1252 filius Abbonius. Rufname (Lallform) zu ALBRECHT.

Im selben Buch steht: Albrecht, Albert, Alberst: daraus entstandene Formen sind: Appel(l), Appels, Abels, Kf., App(e), Ap(p)el(t).

***Diese "Aussage" stimmt mit meinem fries. Rufnamenbuch überein. (fries.-ostfr. Kf., und Dim. zu Namen mit dem Stamm athal/adal, z.B. Adalbert.

Im Englischen gibt es den Namen/Formen: Aubree= ALBERICH.

User offline. Last seen 12 years 34 weeks ago. Offline
Beigetreten: 09.05.2008
Beiträge: 29

Ganz vielen herzlichen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Ich denke, dass es sich im Regest um einem Lesefehler handelt und eine der hier angegebenen Namenformen in Frage kommt.

Vielen Dank!