Rhön
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
14 Mai, 2007 - 08:12
Ist es völlig unmöglich, dass Rhön zu erklären ist mit einem sorbischen runy, eben? Die Rhön hat weite Täler und sanfte Kuppen. Am Südrand liegt Garitz- gorica-Bergland?
Auch Bad Kissingen ähnelt einem kisaly- sauer (v. Reitzenstein).
rosi wrote:
Ist es völlig unmöglich, dass Rhön zu erklären ist mit einem sorbischen runy, eben? Die Rhön hat weite Täler und sanfte Kuppen. Am Südrand liegt Garitz- gorica-Bergland?
Auch Bad Kissingen ähnelt einem kisaly- sauer (v. Reitzenstein).
Hallo,
Röhn (Fam. Nam.) zu Runen, geheimnisvolle, germ. Zauberschrift. nhd. raunen.
Aussage aus einem Lexikon: Der Name Rhön geht vermutlich auf das keltische Wort rain zurück, das Wort rain oder auch Rangen für einen Hang ist heute noch gebräuchlich.
Der Name Rhön taucht urkundlich erstmals 1228 auf. Meist wurde keltischer Ursprung vermutet, in jüngster Zeit kam auch die Herleitung aus einem germanischen Wort auf, das mit Isländisch raunia= Geröllfeld verwandt ist.
Dadurch würde der Name Bezug auf den erst durch die Rodungen freigelegten heutigen Charakter des Gebirges nehmen.
Oder: http://www.m-klueber.de/Foto/Galerie/Rhoen/01.htm
Zitat: Der Name „Rhön" wird oft vom keltischen raino hügelig, abgeleitet, jedoch sind auch zahlreiche weitere Interpretationen möglich......
http://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%B6n
Oder: der Name sei erst seit dem 14 Jh. bezeugt. Könne jedoch nicht zugeordnet werden. (vordeutsche Herkunft)
Der Fam. Nam. Röhn (1331 Röen) (Duden Fam. Nam.)
Das Etym. Wörterbuch: Das Röhnrad (ein Turngerät). Diese "Ding" wurde von seinem Erfinder Otto Feick (1919) in der Röhn (Bayern) zuerst ausprobiert und danach benannt.
Ein Bild dazu: http://www.vsk-germania.de/html/otto_feick.html
N.B.:
(Rohr: (8 Jh.) mhd. rör, ahd. rör. mndd. rör. Aus (gemein) germanisch rauza)