Oliver Bierhoff
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
13 Juni, 2006 - 13:12
Nix da mit nem Bierhof.
bier, ber ist im ndt die Birne
sein vorfahr hatte wohl mit Birnen zu tun, züchten, verkaufen o.ä. :roll:
Claudia wrote:Nix da mit nem Bierhof.
bier, ber ist im ndt die Birne
sein vorfahr hatte wohl mit Birnen zu tun, züchten, verkaufen o.ä. :roll:
Hallo,
"Bier"- Namen:
Zitat/Quelle: Prof. J. Udolph
Von dem Wort Bier- im Namen, darf man sich nicht in die irreführen lassen. Angesichts der grossen Bedeutung, dies dieses leider sehr kalorienhaltige Getränk bereits im Mittelalter hatte (noch vor dem Reinheitsgebot von 1516 wurden bereits zu Beginn des 16. Jh. Steuern hierauf erhoben) , gibt es zwar eine Fülle von Namen, die dieses Wort als Bestandteil in sich tragen, wie Biermann, Bierei, Bierenbrodt, Bierhake, Biersack, Bierwagen, usw. Bei Bierhoff z.B. hat es überhaupt nichts mit dem beliebten Getränk zu tun. Der Nachname Bier alleine ist tatsächlich ein Berufsname für einen Brauer, Bierhändler od. Wirt. Manchmal wurde er auch jemandem als Übername verpasst, der dem alkohol. Getränk allzu sichtbar verfallen war. Deutlich in den noch existierenden Namen Bierfreund, Bierhahn, Bierschwall, und Bierhals zu erkennen. Auch Biersack gab es und war auch ein Schimpfwort und Nachname zugleich für einen Menschen mit einem Bierbauch.
Bieräugle hingegen stand ebenfalls für jemanden, der mit dem Gebräu liebäugelte; jetzt jedoch wiederum in einem beruflichen Sinne: Der Name kommt von dem Mittelhochdeutschen bierouge und bedeutet: ein Bürger der das Recht hat, Bier zu brauen. Auch der berühmte, deutsche Liedermacher, Wolf Biermann hatte zumindest einen Bierhändler od. Wirt als Vorfahren, ebenso Familien mit dem Namen Bierschenke.
Ganz anderes gilt für den den Bierer. Seine Vorliebe galt nicht dem Wasser, Hopfen und Malz, sondern dem Obst. Der Bierer war nämliche ein Birnenverkäufer. Hier versteckt sich das mittelhochd. Wort bir(e)= Birne, im Namen. Ebenso wie bei Bierhoff, was folgerichtig mit: Birnenhof zu übersetzen ist. (nnd. hoff=Hof)
Jetzt ist also endlich auch eine namenswissenschaftlich Erklärung dafür gefunden, warum Sie im nordrhein. westfälischen Ort BIERBAUM lange nach einer solchen forstwirtschaftlichen Sensation Ausschau halten können: Gemeint ist wiederum DER BIRNBAUM, der natürlich keine vollen Krüge in der Krone hat, sondern dessen Geheimnisse eher unter ihm begraben liegen , zumindest nach der Novelle von Fontanes: "Unterm Birnbaum".