Leonhard: Herkunft

3 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 16 years 34 weeks ago. Offline
Beigetreten: 29.03.2008
Beiträge: 2

Liebes Forum

In der Schule müssen wir eine Arbeit schreiben über unser Vor- und Nachnamen. Wichtig ist, dass wir tief bohren, d.h. nicht einfach im Lexikon nachschlagen (z.b. Claudia = die Hinkende), sondern weiter untersuchen (warum wurde Claudia zum Namen)?
Bis jetzt konnte ich nicht allzu viel über meinen Namen Leonardo herausfinden: Leonardo wurde von Leonhard abgeleitet und dies wiederum vom althochdeutschen lewo und harti. Leonhard wurde angeblich von einem fränkischen Einsiedler verbreitet. Wie ihr seht ist das nicht besonders viel^^
Ich wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir noch etwas über die Herkunft meines Namens verraten könntet. :D

Mit besten Grüssen Leo

User offline. Last seen 1 year 29 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Skyreaver wrote:Liebes Forum

In der Schule müssen wir eine Arbeit schreiben über unser Vor- und Nachnamen. Wichtig ist, dass wir tief bohren, d.h. nicht einfach im Lexikon nachschlagen (z.b. Claudia = die Hinkende), sondern weiter untersuchen (warum wurde Claudia zum Namen)?
Bis jetzt konnte ich nicht allzu viel über meinen Namen Leonardo herausfinden: Leonardo wurde von Leonhard abgeleitet und dies wiederum vom althochdeutschen lewo und harti. Leonhard wurde angeblich von einem fränkischen Einsiedler verbreitet. Wie ihr seht ist das nicht besonders viel^^
Ich wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir noch etwas über die Herkunft meines Namens verraten könntet. :D

Mit besten Grüssen Leo

Hallo,

das V. Lexikon:

http://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/name_913_Leonhard.html

Die Funktion "Suchen" verwend.

http://www.onomastik.com/forum/search.php

Weiteres: Kopie:

Varianten/Formen:
Lennart, Lennard, Lenart, Lenard (schwedisch), Lennartz (deutsch),
Leonard (englisch), Len (englisch) Linard (räteromanisch);

Namenstag ist der 6. November. Leonhard von Limoges, Schutzpatron des Viehs, insbesondere der Pferde, dem zu Ehren an diesem Tag Reitveranstaltungen mit einer Segnung der Pferde stattfinden.

Orte:
St. Leonhard im Pitztal
St. Leonhard am Forst
St. Leonhard bei Freistadt
St. Leonhard in Passeier
St. Leonhard am Wald in Waidhofen an der Ybbs
St. Leonhard (Gemeinde Albeck) in Kärnten
Graz St. Leonhard
Saint-Léonard
Leonard (Texas)

Namensträger:
Leonhard Euler (1707–1783), Schweizer Mathematiker
Leonhard von Götz († 1640), als Leonhard II. Bischof von Lavant
Leonhard von Limoges (auch: Leonhard von Noblat), Heiliger, † 6. Jahrhundert
Leonhard von Porto Maurizio (1676-1751), Heiliger
Leonhard Widmer, Schweizer Komponist (Schweizerpsalm)

User offline. Last seen 16 years 34 weeks ago. Offline
Beigetreten: 29.03.2008
Beiträge: 2

Hallo

Danke. Im Lexikon war ich auch und hab auch die Suchfunktion benutzt und hatte gehofft Informationen zu finden, die die Herkunft des Namens detailierter darstellen, aber wurde leider nicht fündig. Zum Beispiel wie er verbreitet wurde oder wie er überhaupt zu Namen wurde?

mfg. Leo

User offline. Last seen 1 year 29 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Skyreaver wrote:Hallo

Danke. Im Lexikon war ich auch und hab auch die Suchfunktion benutzt und hatte gehofft Informationen zu finden, die die Herkunft des Namens detailierter darstellen, aber wurde leider nicht fündig. Zum Beispiel wie er verbreitet wurde oder wie er überhaupt zu Namen wurde?

mfg. Leo

Hallo,

Wie "Er" zum Namen wurde, wird sicherlich erklärt! (Hompage!)

Wie er überhaupt zu Namen wurde?

Entstehung von Vornamen:

http://www.onomastik.com/vn_vornamen.php

http://www.onomastik.com/vn_rufnamen_glieder.php

http://www.onomastik.com/klassen.php

Seit dem 3 Jh., sind Lexika überl. in denen zum besseren Verständnis der Bibel alle darin vorkom. Orts- und Personn. zusammengestellt sind und deren Sinn erklärt. (Onomastica sacra)

Zum Beispiel wie er verbreitet wurde?

Das genaue "Alter" eines Namen lässt sich nicht bestimmen. Die Verbr. eines Namens geht meist auf Namenträger zurück. bzw. deren Verehrung. Teilw./meist (auch) Heilige.

Der von Dir erwähnte Einsiedler aus dem 6. Jh. in Noblac. (nach der Legende!)

http://www.leonhardimuseum.de/01c_leovita.php

Grundsätzlich gilt: Die germanischen Rufnamen waren bis zum 4. Jahrhundert nach dem Prinzip aufgebaut, zwei Namenglieder sinnvoll zu verbinden.

Ca. ab dem 12 Jh. stieg die Zahl der Fremdnamen merklich an. Dabei handelt(e) es sich vorwiegend um Heiligennamen.

Wie "Er" überhaupt zu Namen wurde?

Nochmal: Bedeutung und Motivation (Entstehung): (Germanischer Namen)

Betrachtet man die Bereiche, aus denen sich die Germanen ihre Namensglieder entlehnten, so könnte man zu dem Schluss gelangen, daß sie ein sehr stolzes (kriegslustiges) Volk waren. Denn die am stärksten vertretenen Bereiche waren die Tierwelt: z.B. eber/ebur = "Eber"; raben = "Rabe"; le(wo) = "Löwe". Die des Kampfes, des Krieges: z.B. asck = "Speer", rihhi = "Herrschaft, Herrscher, Macht, Gewalt, Reich, Recht, mächtig"; hiltja = "Kampf"; wig = "Kampf, Streit, Krieg". Milde, Güte rückten bei der Namensgebung zwar eher in den Hintergrund, waren jedoch auch vorhanden (z.B. wini = "Freund, Geliebter"; trût = "vertraut, lieb, Vertrauter, Geliebter, Freund"; helfa = "Hilfe, Beistand, Schutz".

Allerdings muss man auch sagen, dass schon im Althochdeutschen, ähnlich wie heute, die Kenntnis oder Beachtung der Bedeutung des Namens oder seiner einzelnen Glieder eine eher untergeordnete Rolle bei der Namenswahl spielte. Zu ihrer Entstehungszeit haben jedoch Inhalt und poetisch-erhabener Gebrauch dieser Wörter, die grösstenteils in der Dichtersprache beheimatet waren, eine durchaus sinnvolle Motivation ergeben. Man nennt diese ältere Namensschicht auch Primärbildung. Davon zu unterscheiden ist die Sekundärbildung, in der die Namensglieder eher mechanisch zusammengesetzt werden und keine größere Motivation mehr erkennen lassen.

Zur Zeit der Primärbildung diente das Zweitglied meistens dazu, den Mann zu kennzeichnen; aber nicht nur auf direkte Weise (Mann als Sohn, Krieger, Held), sondern auch auf indirekte (metaphorische) Weise: Mann als Ding, als Tier: Löwe= für jemand, der sich mutig, mannhaft für etwas einsetzt/kämpft).

Zum Beispiel wie er verbreitet wurde oder wie er überhaupt zu Namen wurde?

Nach Kögel: im Mittelalter fand Leonhard als Heiligenname Verbreitung. Der heilige Leonhard, ein fränkischer Einsiedler, soll im 6. Jahrhundert ein Kloster in Saint Léonard de Noblat, bei Limoges gegründet und dort gelebt haben. Von dort drang sein Kult ins Rheingebiet und weiter nach Süddeutschland und Österreich vor. (mittelhochdeutsch lèwe, lewe, leu. Altsächsisch leo)

Die Verbrt. des Namens Leonhard (als Fam. Nam.) in heutiger Zeit: (in Deutschland)

http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/