Herkunft Rickel?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Hallo! Ich habe in zwei Monaten eine Examensprüfung, u. a. zu Personennamen und finde die Vorstellung ziemlich peinlich, noch nicht einmal meinen eigenen Namen erklären zu können... Leider komme ich alleine nicht weiter: der Name Rickel ist ziemlich selten, so dass ich keine Häufung in/Herkunft aus einer bestimmten Gegend ausmachen konnte. Laut Grimmschen Wörterbuch hat "rick" was mit Querstange (so wie Riegel) zu tun und "Rickler" ist Teil eines Spinnrads. - Vielleicht hat jemand einen sinnvolleren Hinweis für mich? Würde mich sehr freuen! lg, Pat
Pat wrote:Hallo! Ich habe in zwei Monaten eine Examensprüfung, u. a. zu Personennamen und finde die Vorstellung ziemlich peinlich, noch nicht einmal meinen eigenen Namen erklären zu können... Leider komme ich alleine nicht weiter: der Name Rickel ist ziemlich selten, so dass ich keine Häufung in/Herkunft aus einer bestimmten Gegend ausmachen konnte. Laut Grimmschen Wörterbuch hat "rick" was mit Querstange (so wie Riegel) zu tun und "Rickler" ist Teil eines Spinnrads. - Vielleicht hat jemand einen sinnvolleren Hinweis für mich? Würde mich sehr freuen! lg, Pat
Grüsse Dich,
Zu Rickel: ist auch ein Vornamen/Form zu Ulrike und Ulrich: Ulla, Rike: weibliche Form von Ulrich. Ulrich, Ulli, Uli, Udo, Utz, Rickel: Herrscher über das Erbgut...........
Vielen vielen Dank!!! Das hilft mir schon sehr weiter!!! LG, Pat
Hallo Pat,
im mhd. Wörterbuch von Lexer hab ich das gefunden:
rickeln swv. iterat. zu ricken. schilte ûf die ahseln, sô geriselt, sô gerickelt al umbe den soum BERTH. 414,21;
ricke ricken s. ric, recken.
ricken swv. ( II. 682a) anbinden, fesseln. daჳ vederspil r. MF. 62; einfriedigen, einschliessen KREUZF. WEIST. sich r. i n KOLM. 117, 18; häkeln, zusammenschnüren MART. (22, 12), STOLLE. diu seil meisterlich gestricket und gericket LS. 1. 134,114. 626,66. vgl. 2. 370,380; abtrennen, -schneiden. si sol wol drî eln tuoch dar ab ricken NETZ 12009. – zu ric. mit ver-;
ricken stn. ich lêr dich beide klopfen und ouch ricken, listeclich vâhen in netz oder in verborgen stricken MF. 102.
Beate