Hellner

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 14 years 33 weeks ago. Offline
Beigetreten: 05.04.2010
Beiträge: 1

Welche Bedeutung hat dieser Familienname ?
Gibt es eine Internetseite auf der ich die Verteilung dieses Namens in Europa
(besonders in Skandinavien ) finden kann ?
Danke im Voraus für jede Antwort.

User offline. Last seen 1 year 29 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

 

Hystrix-62 wrote:
Welche Bedeutung hat dieser Familienname ?
Gibt es eine Internetseite auf der ich die Verteilung dieses Namens in Europa
(besonders in Skandinavien ) finden kann ?
Danke im Voraus für jede Antwort.

 

Hallo,

eine Verbrtk. f. Skandinav. gibt es nicht.

G.G. (f. Dt.) Es wurden 163 Einträge gefunden und in 71 verschiedenen Landkreisen lokalisiert. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung sind etwa 432 Namensträger zu erwarten.

Hellner zu wie Heller: (12 der Heller), (1280 Haller) (1378 Helller).
Helle(n)er= Haller, Übername zu mhd. heller= Heller= Müntze nach der Stadt Schwäbisch Hall, wo diese Müntze geürägt wurde. Oder WN. zu ÖN helle= Höhle. Eher auszussl. ist eine Hkn. zum ON Hall. Oder zu mnd. heller= Fischbehälter.

2. Hellner zu/wie Hillner, Hiller: unteranderem Kf. Metronym zu Hille bzw. Hildegund.

[Anm. Admin: diese Links waren nicht länger verfügbar.]

Auch eine Abst. zu den Hellen schliesse ich doch wohl aus.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hellen

Aus dem G.W.B.:

HELLER, m. obolus; die seit dem 15. jahrhundert gebräuchliche umgelautete form für haller, sp. 234, die sich immer mehr festgesetzt und auch die schreibung häller verdrängt hat. über die münze selbst und ihren eigentlichen wert vergl. a. a. o., ausgeprägt wurde sie bis auf unsere zeit mehrfach, z. b. in dem ehemaligen kurhessischen gebiet, ihr name war und ist noch jetzt in sprichwörtlichen redensarten viel gebraucht. so dient heller als bezeichnung des kleinen, geringen: eins hellers wert nit lassen. Aimon bog. b; wir achten sein trawen nicht eins hellers wert. bog. e; welchen verlust ich doch nicht dreier heller wehrt schätzte. Simpl. 3, 22 Kurz; da hätte ich vor mein leben nicht drei heller gegeben. CHR. WEISE erzn. 69; nur ich empfange keinen heller davon. KOTZEBUE dram. sp. 3, 315; dieser trunk, der einer kaiserlichen tafel wohl gestanden hätte, kostete ihn keinen heller. GRIMM deutsche sagen 1, no. 15; namentlich in der verstärkung rother heller, weil von kupfer ausgeprägt: obgleich einmal drei lustige studenten auf einer reise keinen rothen heller mehr in der tasche hatten. HEBEL 2 (1853) 59; es hat mir vergnügen gemacht, dasz mein kopf bei euch noch etwas gilt. denn ich kann euch versichern, für den eurigen gäb ich keinen rothen heller. 108; dafür blutiger heller: keinen blutigen heller im leben hatte ich. Schelmufsky 1, 154.

HELLEN, verb. sonare, ahd. hellan, praet. hal, mhd. hellen, praet. hal, nur im ältern nhd. noch fortlebend, im jüngern zu gunsten von hallen (vergl. sp. 232) untergegangen, soweit es nicht dialectisch noch fortlebt (bair. kärnthn. hellen SCHM. 2, 171. LEXER 138). die bedeutung ist verschiedenartig ausgebildet.