Elsava

5 Antworten [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 17 years 27 weeks ago. Offline
Beigetreten: 26.10.2006
Beiträge: 5

Hallo,
ich war gerade im Spessart, im schönen Elsavatal.
Mir kommt der Name des Flüsschens Elsava für diese Gegend ziemlich ungewöhnlich vor und wüßte gerne woher er kommt.
Weiß jemand etwas darüber?
danke im voraus,
Regine

Beigetreten: 29.01.2006
Beiträge: 1829

Hallo Regine,
ich denke mir, dass er Elsaue geheißen hat. Das u wurde ja früher oft mit v dargestellt. Else ist ein anderer Name der Erle. Also Erlen-Aue.

Beate

User offline. Last seen 17 years 27 weeks ago. Offline
Beigetreten: 26.10.2006
Beiträge: 5

Hallo Beate,

danke, ja das macht Sinn...
Ich habe heute viel im Forum und auf der Website geschmökert, und finde das alles total spannend.

Grüße, Regine

User offline. Last seen 11 years 34 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 30.01.2006
Beiträge: 1553

Hallo,

-apa Namen sind indogerm. Ursprungs und weisen auf "Wasser (Fluss)."
-ava hingegen ist eindeutig germ. und der -au(e) (ouwa, auwia etc.) , slaw. wäre = -ow, zuzordnen;

Gruß
Dinomaus28 :roll:

User offline. Last seen 1 year 29 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Regine wrote:Hallo,
ich war gerade im Spessart, im schönen Elsavatal.
Mir kommt der Name des Flüsschens Elsava für diese Gegend ziemlich ungewöhnlich vor und wüßte gerne woher er kommt.
Weiß jemand etwas darüber?
danke im voraus,
Regine

Grüsse Dich,

Spessartflüssche Elsava ((die) re. zum Main. (Obernburg a. Main)

Elsava : 1248 Els-aff(e)= apa. (Duden)

Apa= Historische GW von Gewässernamen und aus solchen ubern. Siedlungsamen....usw.

Dieses auf die ig. Wurzel ab=Wasser, (vergl lat. aminis) aus abnis= Fluss und air. ab = Fluss kann entweder aus dem IIIyrischen ins German. genommen worden sien oder es ist auf indogerm. Grundlage unmittelbar im Germanischen entstanden. Für diese Möglichkeit spricht unter anderem die geogr. Verbreitung der Namen, die vorallem im germ. besied. europäischen NW.....usw. Im alten Keltenland fehlen aber Germ. ap- für die idg.

ab-tritt heute in folgenden Formen als Zweiglied auf: niederl. und niederd. -epe,ep, mitteld. und oberd. -aff, -off, -uf, -ef (die Aschaff re. zum main z.B.)

Vereinzelt tritt -apa noch als selbständiges Wort in Flurnamen auf z.B. das Aap, Wiesen bei Recklinghausen.

(Quelle: Geogr. Nam. B. Duden)

User offline. Last seen 17 years 27 weeks ago. Offline
Beigetreten: 26.10.2006
Beiträge: 5

Hallo,
ja, das ist alles sehr überzeugend..
Ein slawischer Ursprung wäre mir im Spessart doch sehr unwahrscheinlich vorgekommen.
vielen Dank an euch,
Regine