- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Harald2000 wrote:J. Tosti (Dict. des noms de famille) gibt jedenfalls den folgenden Hinweis:
Carducci Porté en Corse et en Italie (notamment dans le Lazio et les Marches), c'est un diminutif du prénom Riccardo (= Richard).
Natürlich ist der ital. Name CARDUCCI das Diminutiv von Riccardo. Aber was hat das mit CARDUC zu tun? Lies meine Antwort nochmal genau durch, dann wirst du keinen Widerspruch finden. So unintelligent bist du doch trotz deines Halbwissens gar nicht!
Natürlich ist CARDUCCI das Diminutiv von Ricardo. Aber was hat das mit CARDUC zu tun? Lies meine Antwort nochmal genau durch, dann wirst du keinen Widerspruch finden. So unintelligent bist du doch gar nicht!
Bis dahin habe ich das schon verstanden - meine aber, dass dieser Zusammenhang noch am wahrscheinlichsten ist; der Schritt von Carducci zu Carduc und Carduck könnte doch durch Eindeutschung erfolgt sein - oder nicht?
Sieh dir mal diesen Eintrag bei familysearch an:
Anna Margaretha Kardück - International Genealogical Index / GE
Gender: Female Christening: 04 JUL 1725 Wurselen,Aachen, , Rheinland, Preussen
Glaubst du, dass CARDUCCI [kardutschi] so eingedeutscht würde?
Das ist doch eindeutig die dt. Schreibweise von CARDUC [kardük].
_____________________________________________________________
Nach weiteren Recherchen komme ich zu diesem Ergebnis:
CARDUCK / CARDUC ist entstanden aus frz. CARDEUX = Wollkämmer.
In den Niederlanden kommt in Zuid-Holland CARDUC, CARDUKS, CARDUX, KARDUKS und KARDUX vor, woraus zu schließen ist, dass diese Namen alle miteinander verwandt sind.
Genealogische Einträge belegen, dass sich KARDUKS aus KARDEUX entwickelt hat, siehe: Link.
CARDEUX ist ein frz. Name, siehe: www.geneanet.org und bedeutet Wollkämmer (cardeur), siehe: Link
(Die oben erwähnte Schreibweise KARDÜCK kommt dadurch zustande, dass das niederl. u ebenfalls [ü] ausgesprochen wird.)
MfG
CARDUC kann auch keine Diminutivform von Richard sein, da -uc kein Diminutivsuffix ist.
Nach Tosti gibt es verschiedene Dim. (ot, onnel, on, in, uc), die alle auf Ricard zurückgeführt werden.
Abgesehen davon, scheint mir auch die Vorgehensweise nach dem Klang des Namens vielversprechender.
Die Schreibweise "Kardück" ist wohl ein Einzelfall, denn der Vater von Anna Maria Kardück (Peter) schrieb sich noch 1732 "Carduc".
Wie in dem genealogischen Eintrag die in Klammern gesetzte alternative Form "Kardeux" zustande gekommen ist, erfährt man daraus leider nicht. Diese dürfte aber eine interessante Hypothese für die Herleitung Karduck von Cardeux abgeben.
Harald2000 wrote:Nach Tosti gibt es verschiedene Dim. (ot, onnel, on, in, uc), die alle auf Ricard zurückgeführt werden.
Könntest du diese Stelle mal genau mit Link zitieren?
Harald2000 wrote:Die Schreibweise "Kardück" ist wohl ein Einzelfall, denn der Vater von Anna Maria Kardück (Peter) schrieb sich noch 1732 "Carduc".
Das zeigt doch, dass der Name bei der Tochter eingedeutscht wurde. Also war er vorher CARDUC (und nicht CARDUCCI). Es muss auch kein Einzelfall sein, da bei familysearch meistens keine Umlaute wiedergegeben werden.
Harald2000 wrote:Wie in dem genealogischen Eintrag die in Klammern gesetzte alternative Form "Kardeux" zustande gekommen ist, erfährt man daraus leider nicht.
Lies mal richtig: "Jan KARDEUX (KARDUKS) " Der bezeugte Name ist doch KARDEUX und in der Klammer steht KARDUKS. (Bin ich hier im Kindergarten?) . Immerhin ist diese Angabe ein sehr starkes Indiz für die Ableitung von CARDEUX. Für deine Hypothese < CARDUCCI gibt es absolut nichts - es bleibt eine wilde Spekulation.
Übrigens steckt in cardeux das frz. Wort carde = Wollkamm, das sich ebenfalls von lat. carduus = Distel ableitet, da anfangs die Köpfe von Disteln zum Wolle-Kämmen benutzt wurden.
MfG
Nach Tosti gibt es verschiedene Dim. (ot, onnel, on, in, uc), die alle auf Ricard zurückgeführt werden.
Könntest du diese Stelle mal genau mit Link zitieren?
http://www.jtosti.com/noms/c2.htm
Einträge Cardot, Cardet, Cardin, Cardillo, Cardon, Cardonnel etc.
Wie in dem genealogischen Eintrag die in Klammern gesetzte alternative Form "Kardeux" zustande gekommen ist, erfährt man daraus leider nicht.
Lies mal richtig: "Jan KARDEUX (KARDUKS) " Der bezeugte Name ist doch KARDEUX und in der Klammer steht KARDUKS. (Bin ich hier im Kindergarten?) . Immerhin ist diese Angabe ein sehr starkes Indiz für die Ableitung von CARDEUX. Für deine Hypothese < CARDUCCI gibt es absolut nichts - es bleibt eine wilde Spekulation.
Je nachdem erscheint mal der eine oder andere Name in Klammern:
http://www.geneaworld.com/rijsmustroost/d0146/i37627.html
Übrigens liegt es mir fern, mich auf die Ableitung Carduck über Carduc von Carducci versteifen zu wollen - besonders wenn es bessere Ideen gibt!
Harald2000 wrote:http://www.jtosti.com/noms/c2.htm
Einträge Cardot, Cardet, Cardin, Cardillo, Cardon, Cardonnel etc.
Da steht aber nichts von -uc oder Carduc !
Wie seriös deine Beiträge zu nehmen sind, wird mir jetzt klar.
Da dieses den neuen Fragestellern nicht bewusst ist, stellt es ein Problem dar.
diogenes wrote:Harald2000 wrote:http://www.jtosti.com/noms/c2.htm
Einträge Cardot, Cardet, Cardin, Cardillo, Cardon, Cardonnel etc.
Da steht aber nichts von -uc oder Carduc !
Gemeint war, dass Carducci ein Dim. von Ricardo sei.
Ich weise nochmals darauf hin, dass ich meine Hypothese der Ableitung Karduck von Carducci nicht weiter aufrecht halte.
Ich war bisher davon ausgegangen, dass man hier verschiedene Ansichten ausdiskutieren könnte.
.... aber nicht mit getürkten Zitaten!
______________________________________________________________
Immerhin hast du Carduck nicht als "Gummiente fürs Armaturenbrett" gedeutet. :lol:
.
J. Tosti (Dict. des noms de famille) gibt jedenfalls den folgenden Hinweis:
Carducci Porté en Corse et en Italie (notamment dans le Lazio et les Marches), c'est un diminutif du prénom Riccardo (= Richard).