4.2 Mischnamen
Bei jeder Massenmigration, bei der zwei Sprachen aufeinandertreffen, ist mit Mischnamen zu rechnen. Doch während es für frühere Wanderungen gerechtfertigt war, in Komposita aus einem Personennamen und einem anderssprachlichen Grundwort, Bogumilsdorf etwa, als slawisch-deutsche Hybridbildung, sofort Mischnamen zu sehen, ist ein analoges Vorgehen in Australien heikel.
Weiterblättern...
Mischnamen dokumentieren Sprachkontakt. Die Grundannahme in eben angeführtem Beispiel ist, dass der Personenname allein zu einer Aussage über Herkunft und Sprache des Trägers befähigt. Für das Sprachenpaar Deutsch-Englisch im Australien des 19. Jahrhunderts kann das nicht gelten, da hier nur ein sekundäres Kontaktgebiet vorliegt. Intensiven sprachlichen und kulturellen Kontakt gab es bereits vorher, dementsprechend sind Personenname mit deutscher Etymologie nicht zwingend an deutsche Sprecher gekoppelt. So können Ortsnamen zwar auf deutsche Familiennamen hindeuten, tatsächlich aber auf Briten zurückgehen. Der Bremer River bei Marburg beispielsweise heißt so, nach James John Gordon Bremer, aus einer englischen Familie.[186] Lindeman Island wurde so benannt, nach George Sydney Lindeman, der 1845 in London zur Welt kam.[187] Für einen Vorort Sydneys, Heckenberg, war eine Familie namengebend, die, bevor sie nach Australien kam, mehrere Generationen in England lebte.[188]
Bei vermeintlichen Mischnamen mit Personennamen im Erstglied war daher die Herkunft der Person zu klären. In den meisten Fällen in Queensland fand sich der Verdacht auf deutsche Siedler jedoch bestätigt.
Deutsch-englische Mischnamen treten als Mehrwortnamen und als Komposita auf. Muller’s Hill, Mueller Park, Vogelsang’s Corner, Bismarck Creek, Fleischfresser Gully, Humboldt Creek, Leichhardt Range oder Blumbergville, Fischerton, Gehrkevale, Kleinton und Wolffdene wären Beispiele für Ortsnamen, bei denen eine deutsche Abstammung der dem Erstglied zugrundeliegenden Person als gesichert gelten darf.
Die Namen folgen dabei gängigen englischen Wortbildungsregeln. Man kann deshalb davon ausgehen, dass sie von Sprechern des Englischen gebildet wurden, also von Australiern, Siedlern, die aus dem englischen Sprachraum zuwanderten, oder deutschen Einwanderern, die somit Kompetenz über das Englische bewiesen. In letzterem Falle ist anzunehmen, dass sie bereits längere Zeit Land und Sprache ausgesetzt waren.
Das längere Festhalten an der deutschen Sprache mag ein Grund dafür sein, dass in Südaustralien mehr deutsche Ortsnamenkomposita entstanden, während viele in Queensland Elemente beider Sprachen vermischten.
Sehr wenige Hybride wurden ohne die Verwendung von Personennamen gebildet. Bei diesen ist das Grundwort deutsch. Rocksberg ist eine solche. Als deutsche Bildung zeichnet sie nicht nur das Grundwort aus, auch das Fugen–s spricht dafür.
Das in deutschen Namen häufige Grundwort –berg wurde dutzendfach nach Australien importiert. Ein Heidelberg entstand bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; nach Südaustralien brachten die Deutschen die Ortsnamen Blumberg und Grünberg und als Queensland besiedelt wurde, bekamen hier Runs Namen des selben Bildungstyps: Im Kennedy-Distrikt gab es vor 1867 bereits Geissenberg und Sophienberg; Adelaideberg hieß ein Run im Burke Distrikt und ein Heidelberg entstand später im Distrikt Gregory-South.[190] Dazu begegnete das Wort inzwischen in vielen deutschen Familiennamen. Kurzum, -berg war allgegenwärtig.
Im englischen Wortschatz gibt es das Lexem nur in einer Entlehnung aus dem Niederländischen, iceberg. Das Grundwort bleibt dabei unverstanden. Vom Nichtverstehen des Wortes zeugen auch wechselnde Schreibungen von <berg> und <burg> unter den deutschen Ortsnamen. Burg, berg und auch englisch -burgh sind unter Englischsprechern homophon und gehören letztlich auch etymologisch zusammen. Etymologische Verwandtschaft besteht auch zum in Ortsnamen produktiven Grundwort –borough. Doch obwohl die englischen Elemente zur Wortbildung zur Verfügung standen, fand das deutsche Wort Eingang in den Namen der Stadt Bundaberg. [191] Zum Zeitpunkt der Benennung, 1867, ist die Anwesenheit deutscher Siedler weitgehend ausgeschlossen und so bleibt der dringende Verdacht, mit dem Namen Bundaberg liegt ein Mischname vor, der ein deutsches Grundwort und einen Aboriginennamen vereint, und von Englischsprechern gebildet wurde.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben