Familienname Schwane
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Guten Tag liebe Onomastikerinnen und Onomastiker,
Mein Familienname lautet Schwane.
Nun würde mich interessieren, woher dieser Name stammt und was er bedeutet. Bezieht er sich tatsächlich auf den Vogel? Soweit ich weiss, ist er des öfteren im Nordwesten Deutschlands anzutreffen bzw. es gibt einige Ortsnamen, in denen "Schwane-" vorkommt.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag,
D. Schwane
Lieber Tarzius
Vielen Dank für Ihre sehr ausführliche Antwort, über die ich mich sehr freue.
Tatsächlich ist es so, dass meine Vorfahren aus dem westfälischen Raum stammen (mein Grossvater wurde in der Nähe von Bottrop geboren). Die Annahme von Prof. Udolph "Schwane" als Personen, Örtlichkeits- bzw. Hausname zu interpretieren scheint eine sinnvolle Erklärung zu sein. Ob diese Namen wiederum für sich stehen oder ggf. auf eine körperliche Eigenschaft oder Tätigkeit, wie Rodungsarbeiten, lässt sich vermutlich nur spekulieren. Aber zumindest weiss ich jetzt mehr zu meinem Familiennamen und kann etwaige Fragen meines Sohnes beantworten.
Ein Merci aus der Schweiz und viel Freude weiterhin bei Ihrer Arbeit,
D. Schwane
Guten Tag liebe Onomastikerinnen und Onomastiker, Mein Familienname lautet Schwane. Nun würde mich interessieren, woher dieser Name stammt und was er bedeutet. Bezieht er sich tatsächlich auf den Vogel? Soweit ich weiss, ist er des öfteren im Nordwesten Deutschlands anzutreffen bzw. es gibt einige Ortsnamen, in denen "Schwane-" vorkommt. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag, D. Schwane
Hallo,
rund 100 Einträge in 37 vers. Landkreisen sind zum Namen SCHWANE in D verz.. Die Meisten davon im Landkreis Borken (NW).
In den NL z.B. finden sich noch rund 5 Einträge.
Gen. Einträge zum Namen: z.B.: Schwane: 1667, in/aus SANKT AGATHA KATHOLISCH, DORSTEN, WESTFALEN, PRUSSIA.
Zum Fam. Nam. SCHWAN sind es rund 2200 Einträge.
SCHWAN= f. jemanden mit einem langen Hals.
Jedoch verhält es sich auch so, dass viele mit Schwan- zusammengesetzte ON z.B. auf eine frühere Rodungstätigkeit schliessen lassen. Das Wort stammt von dem althochdeutschen/germ. swant =Schwendung (germ. swandjan; mhd. swenden = ausreuten, fortschaffen, vertilgen, verbrauchen, vergl. verschwenden). Es bezeichnet die Form der Rodungsarbeit, die Land zu gewinnen sucht durch Schwenden, d.i. das Anhauen der Bäume, so dass sie absterben (schwinden).
Da gibt es auch ON wie Schwanen (Rh.-Berg.-Kreis), Schwanewede (dieser jedoch bei Bremen).
Wenn die Vorfahren aus PL stammten, wäre es denkbar, dass Schan(e) zu wie PL- Szwan. Was jedoch wiederum zu Schwan führt.
Die Kf. für solche Namen war z.B. Swano. Im "alten" Fam. Nam. Buch von/aus QUEDLINBURG ist der Name SCHWANE a. 1646 verz., und wird zu Schwan gestellt.
Und noch folgende Aussage von Prof. Udolph: van der Schwane: Der Name van der Schwane ist nicht bezeugt, aber es gibt die Varianten Vanderswaelmen und Vanderswaelmen. Namenszentrum ist im westlichen Ruhrgebiet bei Bottrop, Bocholt und Dorsten. Bedeutung: Zoder sagt, Schwa(h)n könne ein Personenname in der Kurzform sein, aber auch ein Örtlichkeits- oder Hausname zum mittelniederdeutschen oder mittelhochdeutschen swan(e), swon (Zitat Ende).
Im G.W.B. wird bei Schwane zu Schwan verw.. Und da finden sich ellenlange Ausführungen:
7) nicht selten sind, besonders in der ältern sprache, mit schwan zusammengesetzte eigennamen, und zwar sowol orts-, wie personennamen wie Svanebach (belegt 1062), Swenabeke; Suanuburgon (938), Swanafeldum (8. jh.), Suanse (8. jh.), Suaningun (9. jh.), Swanichendorf, vgl. auch unten Schwanenfeld. noch häufiger sind personennamen: Sueno (hierher?), Suanucho, Suanila, Suanabald, Swanupraht, Swanebergh, Swaneburc, Swanager, Swanagarda, Suanehard, Swanahild, -hildis, -hilt, Swanaloug, s. Förstemann a. a. o. 1, 1132—4. J. Grimm gramm. 2, 415. Schwanhild, Svanhvítr in mythen und heldensagen, vgl. auch Swanwittchen unter schwanenweisz. am häufigsten ist Schwanhild, es liegt auch zu grunde in dem ortsnamen Suanahiltadorf.
der name schwan findet sich in allen german. sprachen mit ausschlusz des goth.: altn. svanr (stark, gen. svans, plur. svanir, nur poetisch, s. 2) Cleasby-Vigfusson 606a; norw. svana, f. und svon (plur. svaner) Aasen 777a; dän. svane, schwed. svan, mundartlich auch svana, f. (plur. svänor und sväner) Rietz 701b; ags. swan, swon, m. Bosworth-Toller 943a; engl. swan, vgl. Skeat 615b; as. suan cygnum. Prud.-gl. 211, s. zschr. f. d. alterth. 15, 521a; mnd. swân, swane, m. Schiller-Lübben 4, 484. 6, 277a, swone, m. 4, 501a; nnd. swaan, swân, m. Dähnert 475b. Mi 90a. Schambach 220a, swâne, f. Woeste 264b (s. unten 4, c); mnl. swane, holl. zwaan, f., vgl. Franck 1223; ahd. swan und swana (f.?); belegt suuana, albiʒ cygnus, suuana cygnus, suáne cignus, suon cicnum. Graff 6, 879; mhd. swan, swane, m. Lexer handwb. 2, 1334: cygnus .. swane, zwaen, zuan, hochd. swan, schwan. Dief. gl. 118b; cignus ein oler vel swam, schan, tignus swann, elbys, schwan, elbs, cignitus eyn swanen d. nov. gl. 89b; olor ... swane, hd. swann, swan, schwan, schwann, schwamm, swon, swaen, suaen
Usw..
In der Antike wurde der Schwan als heiliger Vogel des Apollo verehrt. Auch bei den Germanen galt er als heiliger Vogel.