Baumbusch

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 11 years 15 weeks ago. Offline
neugierig
Beigetreten: 18.09.2013
Beiträge: 1

Ein ganz liebes Hallo an Alle! cheeky

Habe mich gerade neu angemeldet und möchte gerne wissen, woher der Name Baumbusch stammt, ist er jüdischen Ursprungs?

 

Bedanke mich schon mal im Voraus für eure Antwort. smiley

 

Gruß

novell58 (sollte eigentlich novelle heißen, hatte aber das "e" vergessen)

User offline. Last seen 1 year 34 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

novell58 schrieb:

Ein ganz liebes Hallo an Alle! cheeky Habe mich gerade neu angemeldet und möchte gerne wissen, woher der Name Baumbusch stammt, ist er jüdischen Ursprungs? Bedanke mich schon mal im Voraus für eure Antwort. smiley Gruß novell58

 

Hallo,

rund 180 Einträge in 42 vers. Landkr. sind zum Namen BAUMBUSCH verz.. Die Meisten davon ganz klar in BW (z.B. Neckar-Odenwald-Kreis).

Verz. ist der Name z.B.! a. 1759 in Huttenheim (BW). An eine "jüd" Hk. des Namens glaube ich nicht. Zumal sich die "Juden" ihre Fam. Nam. nicht selbst ausgesucht hatten, sie wurden ihnen aufgezwugen; zugeteilt.

Wenn Du es jedoch genau wissen möchtest, bt. dies pers Ahnenforschung. Der Flur- Wohnstättnn. ist jedoch in D, und auch anderswo, verbrt..

Baum-busch= Flur- Wohnstättnn. zu/von mhd. boum= Baum und mhd. busch= Busch; niedriges Gehölz. Wenn mit Busch jedoch nicht ein einzelner Busch benannt ist (wurde) dann bez. sich der Name eben meistens auf Buschwald.

Als –busch bez. man früher eben auch einen kleinen Wald (schon ahd. busc). Baumbusch ist als Flur-Wohnstättnn. verz. z.B. in der Form/Schreibweise im bɑ̃mbu.

Im LX-WB steht auch: Bâmbösch: ein der Gemeinde Luxemburg (Gm. Mamer) gehörender grosser Wald, eig. Baumwald, vielmehr aber Bannwald.

Dem gegenüber steht jedoch: Ob es sich beim Mamer Bambësch ebenfals um einen Baumwald oder um einen Bannwald handelt kann mangels schriftlicher Quellen nicht belegt werden.

Der Fam. Nam. BAUMBUSCH ist in LX jedoch nicht verz.!

Siehe/lese dazu auch:

http://www.telecran.lu/article/1307/Warum%20.../%E2%80%A6%20wir%20am%20%E2%80%9EBiergerkr%C3%A4iz%E2%80%9C%20vorbeikommen

Und wenn Du Dir folgende WeBSeite bzw. die Bilder anschaust, wirst Du erkennen was mit Baumbusch gemeint sein kann:

http://www.erzentalerhof.de/front/index.php?idcat=3

Es gibt auch die umgekehrte Zusammensetzung des Name; Buschbaum (rund 150 mal in D verz. meist in RP)

Dazu aus dem G.W.B.: Buschbaum: ein zur kugelgestalt niedrig und ohne Geländer gezogner Obstbaum.

Im Pfälzischen WB findet man folgenden Eintrag:  

1. Busch-baum s. Buchs- und Buchsbaum: Buchsbaam,  Bußbääm, Boßbääm, Buschbaam.  An de Potschbääm.

2. Christbaum: Bußbääm, Boßbaam (bǫsäm), Boschbääm , Bossebääm. Das Wort war schon um 1930 vielerorts nur noch bei den Älteren gebräuchlich; an seine Stelle ist Kristbaum getreten. — Es fällt auf, daß die Formen bus-, bǫs- (durch Assimilation aus buchs-, bǫchs-) nur beim Kompositum erscheinen. Ursprünglich dürfte aber auch das Simplex diese Form gehabt haben; sie ist unter dem Einfluß der Schriftsprache wohl erst im 19. Jh. durch bugs bzw. bǫgs abgelöst worden. Beim Kompositum trat dieser Wandel nicht ein, weil das Wort »in der Verwendung für den Weihnachtsbaum ... sich im Bewußtsein des Volkes zu sehr von der Verbindung mit dem Buchs, dem Stoff, der seine Grundlage bildete, gelöst hatte und zum Namen für etwas ganz Besonderes, Eigenes geworden war.

Nun zu Buchs-: auch in anderen Gebieten (z.B. in Thüringen) heisst oder hieß der Buchs Totenkraut, während er anderswo als Buschbaum, Poschtbaam oder gar als Bocksboom bezeichnet wird….wurde......

http://www.gaissmayer.de/index/seiten/duftpflanzen/ysander_pachysandra.htm