- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Es wird leider zu häufig der Fehler gemacht, einen baltischen Namen von einem Vornamen (zumal christlichem) abzuleiten.
Übername für einen breitschultrigen Menschen.
* prußisch "pettas" = Rücken
* "pette, pettull" = Schulter
* "pettis, pectis" = Ofenschaufel
* zemaitisch "petelnė" = Pfanne
* litauisch "pečciucas" (sprich petschukas) = das Öfchen und gleichzeitig breitschultrig
Beate
Es wird leider zu häufig der Fehler gemacht, einen baltischen Namen von einem Vornamen (zumal christlichem) abzuleiten.
Übername für einen breitschultrigen Menschen.
* prußisch "pettas" = Rücken
* "pette, pettull" = Schulter
* "pettis, pectis" = Ofenschaufel
* zemaitisch "petelnė" = Pfanne
* litauisch "pečciucas" (sprich petschukas) = das Öfchen und gleichzeitig breitschultrig
Beate
Auf welchen Namen soll sich denn diese Erklärung beziehen? Das lit. C wird doch ts gesprochen, nicht k. Da musst du dich verschrieben haben.
Hallo Beate ,
das ist ja echt ineressant - Herzlichen Dank !
Verschrieben ist das zweite unnötige c und das dritte c, also korrekt: pečiukas
In meinem Litauisch-Wörterbuch sind ca 20 Ableitungen mit "peč-" /petsch/, alle mit der Bedeutung "Ofen-, Brat-", einige mit Hinweis auf Entlehnung aus dem Polnischen und Ruthenischen.
Da Zinkevicius Pečiukas auch als "Peterchen" hat, hätte man insgesamt 3 Bedeutungen: "Öfchen", "breitschultrig" und "Peterchen".
Er hat auch Ableitungen zu PETRAS auf PEC /pets/ wie PECIKONIS. Man braucht sich statt dem Suffix ONIS nur AITIS denken, dann ist man beim nachgefragten Namen.
Auch die Ableitungen zu belegten PECKUS, PECKIS, PECKYS könnten zu PIETZYKAITIS führen.
Auch Beispiele mit Diphthongierung PIE finden sich bei Zinkevicius.
Eine ausschließliche Festlegung auf polnisch Bäcker wird ein Fachmann nicht wagen.
Von all den genannten Wörtern - und man könnte auch noch pičiukas = der Knirps hinzufügen - ist das poln. piecyk dem Namen PIETZYK-ATIS am ähnlichsten. Alle anderen passen an der einen oder anderen Stelle nicht - PE ist nicht PIE, č [tsch] ist nicht [ts] und das Y zwischen C und K ist dort auch nicht vorhanden. Eine Ableitung des Namens davon wäre genauso unpassend wie die Ableitung des Wortes "Handschuh" von "Hund" und "Schule".
Aber es ist natürlich jeder frei, das zu glauben, was er möchte.
Klar, es paßt formal perfekt. Das hat meine neuliche Erklärung zu GRICKSCHAT aber auch, und doch ging das in die Hose. Angeblich gibt es ja auch PÜTZYKAT.
Und was ist mit der Bedeutung? Die Ableitungen im Wörterbuch auf PEC`´ sind alle Gewerkteile, nur PEC`´KURYS ist eine Person, 'der Ofensetzer'. Für "Bäcker" gibt es ganz andere ältere Wörter: "kepejas" und "dunininkas", Ableitungen von "Brot".
Vanagas hat überall in Litauen:
* Pečiukaitis, Pečiukonas, Pečiukenas, Pečiukas, Pečiokas, Pečiukevičius, Piečiukaitis
Er leitet ab von litauisch "pečiukas" = das Öfchen und gleichzeitig breitschultrig (bei Frauen vollbusig)
Bei der Zusammensetzung des hier erfragten Namens tippe ich mal auf litauische Einwanderer nach Ostpreußen, und zwar in den Großraum Goldap.
Beate
Liebe Freunde ,
habt recht herzlichen Dank für euere Hilfe
Viele Grüße Fulco