Namensbedeutung Banfebach und Nebenbäche (Keßbach und Große Küche)?

1 Antwort [Letzter Beitrag]
User offline. Last seen 11 years 7 weeks ago. Offline
neugierig
Beigetreten: 12.10.2013
Beiträge: 1

Hallo,

der Banfebach ist ein rechter Nebenbach der Eder (Nebenfluss der Fulda), der heute in den Edersee mündet. Der Banfebach und der Edersee liegen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen. Der 7,2 km lange Bach fließt durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Er entspringt am Berg Quernst. Am Unterlauf dieses Baches lag früher das Dorf Banfe (oder die Banfehöfe). Dieses Dorf fiel allerdings bereits im Spätmittelalter wüst.

Nach einem Heimatforscher ist die Bedeutung im germanischen etwa "der rauschende Bach". Könnt ihr das bestätigen?

Ahnlichklingede Bachnamen sind die Benfe und die Betreff. Die Benfe ist ebenfalls ein Nebenfluss der Eder in der Nähe der Quelle in Nordrhein-Westfalen. Die Betreff liegt in Hessen in nicht allzu großer Entfernung des Banfebaches. Sie fließt allerdings nach Süden und gehört zum Flusssystem des Rheins (Bentreff -> Wohra -> Ohm -> Lahn -> Rhein).

Noch eigenartiger sind die Name der Nebenbäche des Banfebachs:

Ein Nebenbach heißt Keßbach. In diesen wiederum fließt ein Bach namens Große Küche.

Bei Keßbach habe ich an Kiesbach gedacht, auch wenn er nicht kiesiger ist, als andere Bäche. Bei dem eingenartigen Namen Große Küche fällt mir überhaupt nichts ein. Kennt jemand die Bedeutung dieser Namen. Ich hoffe, ist ist OK, hier in einem Thread auch nach den Namen der zugehörigen Nebenbäche zu fragen.

User offline. Last seen 1 year 30 weeks ago. Offline
Experte!Moderator
Beigetreten: 31.12.2005
Beiträge: 4600

Elaine474 schrieb:

Hallo, der Banfebach ist ein rechter Nebenbach der Eder (Nebenfluss der Fulda), der heute in den Edersee mündet. Der Banfebach und der Edersee liegen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen. Der 7,2 km lange Bach fließt durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Er entspringt am Berg Quernst. Am Unterlauf dieses Baches lag früher das Dorf Banfe (oder die Banfehöfe). Dieses Dorf fiel allerdings bereits im Spätmittelalter wüst. Nach einem Heimatforscher ist die Bedeutung im germanischen etwa "der rauschende Bach". Könnt ihr das bestätigen? Ahnlichklingede Bachnamen sind die Benfe und die Betreff. Die Benfe ist ebenfalls ein Nebenfluss der Eder in der Nähe der Quelle in Nordrhein-Westfalen. Die Betreff liegt in Hessen in nicht allzu großer Entfernung des Banfebaches. Sie fließt allerdings nach Süden und gehört zum Flusssystem des Rheins (Bentreff -> Wohra -> Ohm -> Lahn -> Rhein). Noch eigenartiger sind die Name der Nebenbäche des Banfebachs: Ein Nebenbach heißt Keßbach. In diesen wiederum fließt ein Bach namens Große Küche.Bei Keßbach habe ich an Kiesbach gedacht, auch wenn er nicht kiesiger ist, als andere Bäche. Bei dem eingenartigen Namen Große Küche fällt mir überhaupt nichts ein. Kennt jemand die Bedeutung dieser Namen. Ich hoffe, ist ist OK, hier in einem Thread auch nach den Namen der zugehörigen Nebenbäche zu fragen.

 

 

Hallo,

zu Deinen Fragen kann ich Dir ein Buchtipp geben: Beiträge zur Etymologie deutscher Flussnamen von Theodor Lohmeyer.

http://sho.rtlink.de/Buchtip

Darin findest Du dann z.B.  folgendes: Banfe bei Waldeck; dazu stelle ich gleich zwei andere Bäche, die Am. nicht in mhd. Form gibt, nämlich die Banfe (Lahn), um 1500 noch Banephe genannt…..

Banfe Urkundlich Banefe, Banferbach /HE) oder Andernortes als Banephe. Im HE Archiv wird zu Banfe od. ä keine Etym. aufgeführt.

Fluss-, ON-, und Flurnamen banfe gibt es nicht nur in Hessen. Auch hier dürfte die Etym. unters.. Zum einen wird auf eine Kelt.- Etym. verw. (Mordwasser).  Was dabei fehlt ist die Erklärungen zu Etym..

http://sho.rtlink.de/banfe

Oder zum direkt lesen: : 2. bei Lasphe (Banephe c. 1500). 3. in der Nähe der Ederquelle, jetzt Bänfe oder Benfe. Alle drei zu bana homicidium, oder ban anathema, etwa im Sinn von ..

http://sho.rtlink.de/Banephe

Oder: Uralte Namen an der Lahn Aus Vor- und Frühgeschichte und Mittelalter:

Auroff, Asphe, Banfe, Bentreff, Enspel, Korb, Lemp, Mestifa, Mauloff, Notreff, Orloff, Rulfbach,-

http://www.ippsch.de/database/alteuro.pdf

Dies alles bt. Etym. (wie so oft) nicht geklärt.

Des Weiteren kann ich Dir folgendes Buch wärmsten empfehlen:

Die Struktur der alteuropäischen Hydronymie, von Hans Krahe.

http://sho.rtlink.de/Krahe

Und hier noch ein sehr interss. Bericht von Prof. Udolph zum Thema: Alteuropäische Hydronymie und urslavische Gewässernamen:

http://sho.rtlink.de/Udolph

Weitere, interessante Ausführungen findest Du unter:

http://www.onomastik.com/gn_gewaessernamen.php

 

Der ON Banfe (in NRW): Obwohl Banfe 1329 erstmals urkundlich erwähnt wird......die Anwesenheit von Menschen schon vor 4000 und 2000 Jahren im Gebiet des heutigen Dorfes…

http://www.bad-laasphe.de/standard/page.sys/22.htm

 

Es gibt dazu keine weiteren, "zuverlässigen" Aussagen zur Etym. des ON bzw. Bachnamen bzw. sind diese als reine Spekulation zu betrachten….i.S.v. könnte, möglicherweise, vielleicht, evtl. usw., und tragen rein gar nichts zur erforschung der Etym. von banfe, bänfe u.ä. bei.

 

Noch kurz zu  Keßbach und Grosse Küche. Kessbach:  dieser evtl. von ahd. kes= Eisswasser. Wobei es sich bei Hydronyme um die ältesten Namen handelt.

Oder wie von Dir vermutet: Kess-Kiess?

Grosse Küche? Ich kann Dir empfehlen, dass Du Dich direkt an den Nationalpark Kellerwald-Edersee wendest.

http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/startseite/

Der Flurname Grosse Küche ist in Hessen ja auch verbreitet/verz. und dazu wird ausgeführt (Kopie):

Die Namen gehören teils zu ahd. kuchina, kuche, mhd. küchen, kuchen st. F. ‚Küche‘, einer Entlehnung aus lat.cocina. Soweit nicht eine konkrete Küche gemeint ist (wie in Garküche s.d.), erinnert der Name an Abgaben, die an die Küchen weltlicher oder geistlicher Herrschaften zu entrichten waren. Wo das Benennungsmotiv aber in den vielerorts zu leistenden Abgaben in Form von Butterwecken oder Wachskuchenzins zu suchen ist, kann auch das etymologisch nicht verwandte Wort ahd. kuohho, mhd. kuoche ‚Kuchen‘ vorliegen. - Die früh und reich überlieferte Küchenstatt an der Grenze zwischen Muschenheim und Bettenhausen gehört wegen ihres Kombinationstyps und wegen ihrer Lage im BT vermutlich zu mhd. köche st. M. ‚ein Erdaufwurf‘ als Grenzzeichen.

Ob man diese Angaben jedoch auf den Bachnamen übertragen kann bezweifle ich doch sehr (ohne Belege!) Wobei der Name des Baches/Flusses sich auch auf das Gelände durch das er fliesst beziehen kann.